Karies – die ansteckende Erkrankung der Zähne



Karies wird auch Zahnkaries oder Zahnfäule genannt. Sie entsteht, wenn Stoffwechselprodukte von bestimmten Bakterien den Zahnschmelz angreifen und dadurch den Zahn beschädigen. Dies kann passieren, wenn sich zu viel Zahnbelag bildet. Er besteht unter anderem aus Nahrungsresten und Speichelbestandteilen.

Karies ist eine Infektionskrankheit, das heisst die kariogenen Bakterien, vor allem Streptokokken, werden durch menschlichen Kontakt, beispielsweise beim Küssen, übertragen. Diese Bakterien siedeln sich auf dem Zahnbelag an und bilden einen fest haftenden Biofilm, die sogenannte Plaque.

Die Bakterien nehmen Zucker aus der Nahrung auf und wandeln ihn in Säure um. Diese greift den Zahnschmelz an und löst Mineralien wie Kalzium aus diesem heraus. Es entsteht eine Karies, die anschliessend auch auf das Zahnbein übergreifen kann und den Zahn zunehmend zerstört.

Bräunliche Flecken auf den Zähnen

Die ersten Anzeichen einer Karies sind weissliche bis bräunliche Flecken auf den Zähnen. Zahnschmerzen treten häufig erst später auf, wenn der Zahnschmelz schon durchbrochen ist. Bis zu einem gewissen Stadium lässt sich dieser Prozess stoppen. Wenn die Karies zu weit fortgeschritten ist, muss der Zahnarzt an der betroffenen Stelle die kariöse Substanz entfernen und das entstandene Loch mit einer Füllung verschliessen. Das regelmässige Zähneputzen gilt als ideale Vorbeugung gegen Karies.

Was hilft bei Karies?
Karies ist eine Erkrankung der Zahnhartsubstanz. Die Bakterien im Zahnbelag nehmen Zucker aus der Nahrung auf und erzeugen durch ihren Stoffwechsel Säure, durch welche die Hartsubstanz des Zahnes angegriffen wird. In einem frühen Stadium kann eine gute Mundhygiene und die Zahnpflege die Zahnschädigung noch aufhalten.

Geeignet sind hierzu Zahnpasten mit einem hohen Fluoridgehalt oder Fluoridgele. Breitet sich die Zahnschädigung aus, bricht die Oberfläche des Zahnschmelzes ein und es entsteht ein Loch. Der Zahnschmelz wird ohne die Möglichkeit der körpereigenen Regeneration zerstört. Eine zahnärztliche Behandlung ist unumgänglich.


Wie gehen Sie mit Reflux, HNO- oder Augenproblemen um?

Wir suchen Erfahrungsberichte welche wir veröffentlichen dürfen. Bitte schreiben Sie uns. Wir veröffentlichen Ihre Erfahrung ausschliesslich mit Ihrem Vornamen. Vielen Dank und Mail an info@stiller-reflux.ch


Diese Information kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen. Treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen. Erfahren Sie hier mehr zu den Quellen unserer Recherchen.


Weitere Artikel in «Symptome»